Privatsphäre beim eMail-Provider

Ein Appellationsgericht in den USA hat sich für den verfassungsmässigen Schutz von eMails unter dem vierten Verfassungszusatz ausgesprochen mit der Folge, dass die Strafverfolger ohne Durchsuchungsbefehl oder ohne vorherige Anhörung des Betroffenen beim Provider keinen Zugriff auf gespeicherte eMails haben (United States Court of Appeals for the Sixth Circuit, Warshak v. U.S. Urteil vom 18.05.2007). Ein Bundesgesetz, welches die hohen Anforderungen an die Beschränkung verfassungsmässiger Rechte nicht bzw. nur teilweise berücksichtigte, wurde als verfassungswidrig qualifiziert

Das Urteil rechtsvergleichend zu kommentieren ist nicht ganz einfach. Ich beschränke mich darauf, den entscheidenden Ansatz zu zitieren, der sowohl als überraschend wie als überzeugend erscheint. Er stellt darauf ab, welche Erwartungen der Bürger an die Vertraulichkeit seiner eMails hat:

Turning to the instant case, we have little difficulty agreeing with the district court that individuals maintain a reasonable expectation of privacy in e-mails that are stored with, or sent or received through, a commercial ISP. The content of e-mail is something that the user “seeks to preserve as private,” and therefore “may be constitutionally protected.” Katz, 389 U.S. at 351. It goes without saying that like the telephone earlier in our history, e-mail is an ever-increasing mode of private communication, and protecting shared communications through this medium is as important to Fourth Amendment principles today as protecting telephone conversations has been in the past.

Unter diesem Ansatz unterscheidet das Appellationsgericht auch nicht wie hierzulande zwischen laufender Kommunikation und abgeschlossener, gespeicherter Kommunikation:

Two amici curiae convincingly analogize the privacy interest that e-mail users hold in the content of their e-mails to the privacy interest in the content of telephone calls, recognized by the Supreme Court in its line of cases involving government eavesdropping on telephone conversations.

Übersetzt ins schweizerische Recht würde das wohl bedeuten, dass auch gespeicherte eMails auf einer Festplatte oder beim Provider nur nach den Voraussetzungen des BÜPF durchsucht und beschlagnahmt werden dürften. Damit hätten wir wenigstens in diesem Bereich von Zwangsmassnahmen einen Richtervorbehalt.

Quelle: CDT, beteiligt mit amicus brief. für den Appellaten Steven Warshak