Video im Verfahren gegen Polizisten nicht verwertbar?

Das Bundesgericht kassiert ein Urteil des Obergerichts GE, das einen Polizisten wegen Amtsmissbrauchs verurteilt hatte (BGer 6B_53/2020 vom 14.07.2020). Die Verurteilung basierte auf einer Filmsequenz, welche den Polizisten bei einem “Gespräch” mit einem Gefangenen zeigt. Aufgenommen wurde das Video (ohne Wissen und Einverständnis des Beschuldigten) von einem weiteren Polizisten, der zugegen war, was strafbar sei (Art. 179quater StGB). Gefunden wurde das Video auf dessen Computer, und zwar im Rahmen eines gegen ihn geführten Verfahrens.

Das Bundesgericht prüft die Verwertbarkeit des Videos und verneint sie. Es sei von einem Privaten (also dem anderen Polizisten) erstellt worden. Die Verwertbarkeit hänge deshalb von zwei Voraussetzungen ab. Das Beweismittel hätte von den Strafbehörden rechtmässig erhoben werden können und die Abwägung nach Art. 141 Abs. 2 StPO falle zugunsten der Verwertbarkeit aus. Die erste Voraussetzung sei nach der Rechtsprechung des Bundesgerichts (BGer 6B_739/2018 vom 12.04.2019 E 1.4; BGer 6B_911/2017 vom 27.04.2018 E. 1.2.2; BGer 6B_1310/2015 vom 17.01.2017 E. 6; BGer 6B_786/2015 vom 08.02.2016 E. 1.3.1; BGer 6B_983/2013 und 6B_995/2013 vom 24.02.2014 E. 3.3.1 sowie BGer 1B_22/2012 vom 11.05.2012 E. 2.2) bereits deshalb auszuschliessen, weil gar kein Tatverdacht bestand.

A cet égard, il n’est certes pas nécessaire que les autorités pénales eussent effectivement eu connaissance des faits fondant les graves soupçons propres à justifier une surveillance. Il est en revanche impératif que de tels soupçons eussent existé (cf. arrêts 6B_739/2018 du 12 avril 2019 consid. 1.4; 6B_911/2017 du 27 avril 2018 consid. 1.2.2; 6B_1310/2015 du 17 janvier 2017 consid. 6; 6B_786/2015 du 8 février 2016 consid. 1.3.1; 6B_983/2013 et 6B_995/2013 du 24 février 2014 consid. 3.3.1; 1B_22/2012 du 11 mai 2012 consid. 2.2). Or, il ne ressort nullement de l’arrêt attaqué que, à l’époque où l’enregistrement vidéo du recourant a été réalisé, ce dernier aurait pu être soupçonné d’avoir commis une quelconque infraction, ni d’ailleurs qu’il aurait existé à son encontre le moindre soupçon. On ne voit donc pas sur quelle base le ministère public aurait pu, à l’époque des faits, mettre en place une mesure de surveillance à l’encontre du recourant. Il s’ensuit que le moyen de preuve litigieux n’aurait pas pu être obtenu licitement par les autorités pénales. L’une des deux conditions cumulatives pour l’exploitabilité de la preuve (cf. consid. 1.1 supra) n’étant pas remplie, point n’est besoin d’examiner si la réalisation de la seconde condition pouvait être admise (E. 1.3, Hervorhebungen durch mich). 

Ob da vielleicht so einiges durcheinander oder jedenfalls zu kurz geraten ist? Das Bundesgericht weist an die Vorinstanz zurück und untersagt ihr, das Video zu verwerten.