Muschietti for President
Das Bundesgericht teilt die Zusammensetzungen seiner Abteilungen ab 1. Januar 2026 mit. Danach sehen die beiden strafrechtlichen Abteilungen wie folgt
WeiterlesenAktuelles zum Straf- und Strafprozessrecht
Das Bundesgericht teilt die Zusammensetzungen seiner Abteilungen ab 1. Januar 2026 mit. Danach sehen die beiden strafrechtlichen Abteilungen wie folgt
WeiterlesenUnter Berufung auf Markus Mohler bezichtigt Henry Habegger die Richter, die am kürzlich ergangenen SkyECC-Entscheid des Obergerichts ZH beteiligt waren
WeiterlesenIn einem Interview mit der NZZ scheint sich der Präsident des Bundesgerichts für die Einführung eines Annahmeverfahrens einzusetzen, weil es
WeiterlesenWeil die Website des Bundesgerichts teilweise nicht erreichbar zu sein scheint, benütze ich die Gelegenheit, wieder einmal auf https://www.bger-update.ch/ von
WeiterlesenAnuncio vobis gaudium magnum: Soeben habe ich die Habilitationsschrift von Prof. Dr. Christof Riedo erhalten: Christof Riedo, Kausalität im Strafrecht,
WeiterlesenIch wurde gerade wieder einmal auf die sehr wertvolle Website www.bger-update.ch hingewiesen, die auch Zusammenfassungen von Urteilen Auf der Seite
WeiterlesenNach einem aktuellen Bericht der NZZ regiert bei erstinstanzlichen Richterinnen und Richtern in der Schweiz weitgehend der Zufall, wenn es
WeiterlesenDie aktuell vom Dienst ÜPF publizierten Daten zeigen einen massiven Anstieg der geheimen Überwachungsmassnahmen, vor allem bei den Antennensuchläufen, die
WeiterlesenKollege Martin Steiger zeigt auf steinerlegal.ch mit Beispielen und weiterführenden Hinweisen, wie „Google Dorking“ als mächtiges Hilfsmittel für OSINT eingesetzt
WeiterlesenIm aktuellen Heft plädoyer 01/2025, findet sich ein Streitgespräch (paywall) zwischen Kollegin Claudia Schreiber und Dr. Jacques Bühler (Bundesgericht) zum
WeiterlesenDie Staatsanwaltschaft SO erhält schon wieder 400 zusätzliche Stellenprozente. Das bringt gemäss Solothurner Zeitung mehr Sicherheit ohne Mehrkosten: Die Staatsanwaltschaft
WeiterlesenDie Liste des Bundesgerichts mit seinen neu aufgenommenen Entscheiden erweckt den Eindruck, Lausanne habe die Arbeit eingestellt: Wahrscheinlicher ist, dass
WeiterlesenInzwischen hat Kollege Martin Steiger das kürzlich hier angesprochene Urteil des Bundesgerichts insbesondere unter dem Aspekt der Chat-Kontrolle analysiert und
WeiterlesenKürzlich habe ich hier darauf hingewiesen, dass es die gesetzliche Pflicht der Verteidigung ist, einseitig die Interessen der beschuldigten Personen
WeiterlesenAuf die Frage, wieso er nicht Staatsanwalt oder Strafverteidiger wurde, hat sich ein ehemaliger Oberrichter und Präsident einer Strafkammer wie
WeiterlesenImmer wenn ich bisher als Strafverteidiger die Verwertbarkeit von Beweismitteln, die sich auf OSINT stützten, in Zweifel gezogen hatte, erntete
WeiterlesenAm 27. September 2023 muss die Vereinigte Bundesversammlung schon wieder zwei neue Bundesrichter wählen. Zwei Mitglieder der Zweiten zivilrechtlichen Abteilung
WeiterlesenDer Bundesrat hat heute gemäss Medienmitteilung beschlossen, die Änderungen der StPO, in den Räten beschlossen im Juni 2022, auf den
WeiterlesenEin wunderbarer Aufsatz bringt sehr viel Klarheit in das von vielen verwünschte Tatbestandsmerkmal der Arglist in Art. 146 und 151
WeiterlesenDie Bundesanwaltschaft hat nichts unversucht gelassen, drei beschuldigte Personen wegen „Aufforderung und Verleitung zur Verletzung militärischer Dienstpflichten“ (Art. 276 StGB)
Weiterlesen
Letzte Kommentare