Prozessfalle Zwischenentscheid
Ab und zu stolpern selbst die Strafverfolger über Prozessfallen. Das Bundesgericht tritt in einem Einzelrichterentscheid (BGer 6B_258/2012 vom 04.07.2012) auf
WeiterlesenAktuelles zum Straf- und Strafprozessrecht
Ab und zu stolpern selbst die Strafverfolger über Prozessfallen. Das Bundesgericht tritt in einem Einzelrichterentscheid (BGer 6B_258/2012 vom 04.07.2012) auf
WeiterlesenWer seiner Arbeitspflicht im Strafvollzug nicht nachkommt, kann disziplinarisch bestraft werden. In einem dem Bundesgericht vorgelegten Fall (BGer 6B_374/2012 vom
WeiterlesenDas Bundesgericht spricht einen vom Bundesstrafgericht (BStGer SK.2010.27 vom 20.10.2011) zu Unrecht Verurteilten frei (BGer 6B_844/2011 vom 18.06.2012). Ihm war
WeiterlesenNach der bundesgerichtlichen Rechtsprechung besteht auch bei Einstellungs- und Nichtanhandnahmeverfügungen ein Einsichtsrecht von am Strafverfahren nicht beteiligten Interessierten (BGE 124 IV
WeiterlesenIn Strafverfahren ist das Verhältnis zwischen Staatsanwaltschaft und Polizei theoretisch ziemlich klar (Art. 15 StPO), während in der Praxis immer
WeiterlesenDie SonntagsZeitung berichtet über Richter, der sich für Massnahmen gegen die Ineffizienz mancher Kollegen einsetzen. Die Freiheit des Richters sei
WeiterlesenDer „Phischalnikov-Entscheid“ des Bundesgerichts ( (BGer 6B_725/2011 vom 25.06.2012; s, meinen früheren Beitrag) wird von fel. auf NZZonline besprochen: Geständnis ohne Anwalt
WeiterlesenEben erst wurde bekannt, dass im Strafverfahren gegen Dieter Behring demnächst Anklage erhoben wird (s. NZZonline). Heute berichtet NZZoffline, Dieter
WeiterlesenDie Änderungen des StGB (s. meinen letzten Beitrag) haben auch ein paar Änderungen der StPO zur Folge. Der Gesetzgeber hat
WeiterlesenSeit 1. Juli 2012 sind die neuen Art. 124 StGB (Verstümmelung weiblicher Genitalien) und Art. 97 Abs. 2 StGB (Verfolgungsverjährung)
WeiterlesenDer Kanton Luzern wählt aus den zugelassenen Anwältinnen und Anwälten mehrere amtliche Verteidigerinnen und Verteidiger auf vier Jahre. Dabei wird
WeiterlesenIn einem IV-Betrugsverfahren war u.a. die Arglist umstritten (BGer 6B_636/2011 vom 25.06.2012). Nach der Argumentation des Bundesgerichts kommt es dabei
WeiterlesenIn einem neuen Urteil (BGer 6B_725/2011 vom 25.06.2012) setzt sich das Bundesgericht soweit ersichtlich erstmals mit Pishchalnikov vs. Russland (s.
WeiterlesenDas Verwaltungsgericht des Kantons Zürich hat die bedingte Entlassung eines Beschwerdeführers aus einer stationären Massnahme abgelehnt und sich dabei auf
WeiterlesenNach Art. 63 StGB können psychisch schwer gestörte Täter einer ambulanten Behandlung unterzogen werden. Über Fortsetzung oder Aufhebung ist jährlich
WeiterlesenNicht nur in Biel (s. meinen früheren Beitrag), sondern auch im Aargau sind die Strafbehörden am Anschlag. Das Bundesgericht weist
WeiterlesenIn BGer 6B_266/2012 vom 22.06.2012 heisst das Bundesgericht eine Laienbeschwerde gut und macht der Vorinstanz recht harte Vorwürfe. Der erste
WeiterlesenDas Bundesgericht bestätigt die Präventivhaft eines Pädophilen, obwohl gemäss Gutachten eine ambulante Therpaie zweckmässig ist (BGer 1B_331/2012 vom 25.06.2012). Nach
WeiterlesenDas Bundesgericht wirft der Justiz des Kantons Thurgau Willkür vor (BGer 6B_169/2012 vom 25.06.2012), weil sie mit unzulässigen „Verrechnungen“ berechtigte
WeiterlesenDie unentgeltliche Rechtspflege umfasst die Bestellung eines Rechtsbeistands nur, wenn dies zur Wahrung der Rechte der Privatklägerschaft notwendig ist (Art.
Weiterlesen
Letzte Kommentare