Fahrlässiges Wirtschaftsdelikt?
Das Bundesgericht kassiert den Schuldspruch eines Verwaltungsrats wegen Art. 152 StGB (unwahre Angaben über kaufmännische Gewerbe; BGer 6B_577/2010 vom 28.02.2011).
WeiterlesenAktuelles zum Straf- und Strafprozessrecht
Das Bundesgericht kassiert den Schuldspruch eines Verwaltungsrats wegen Art. 152 StGB (unwahre Angaben über kaufmännische Gewerbe; BGer 6B_577/2010 vom 28.02.2011).
WeiterlesenDas Bundesgericht kassiert die Verurteilung eines Ehemanns, der seiner Ehefrau gedroht haben soll, sie zu erschiessen (BGer 6B_937/2010 vom 14.03.2011).
WeiterlesenDas Bundesgericht (Fünferbesetzung, BGer 6B_365/2010 vom 14.03.2011) befasst sich zum wiederholten Mal mit dem Sachverhalt, der BGE 135 IV 56 entnommen
WeiterlesenDas Bundesgericht hält an seiner Rechtsprechung fest, wonach das Geschäftsvermögen von Handelsgesellschaften nicht als den Organen im Sinne von Art.
WeiterlesenDer zwischen Christoph Blocher und der Eidgenossenschaft abgeschlossene Vergleich lautet gemäss Abschreibungsverfügung (BGer 2E 1/2009 vom 23.03.2011) wie folgt: 1.
WeiterlesenDas Bundesgericht (BGer 6B_791/2010 vom 07.03.2011) kassiert die Einstellung einer Strafuntersuchung, welche Rudolf Elmer veranlasst hatte, weil er und seine
WeiterlesenNach Lehre und ständiger Rechtsprechung gehört es zu den Bürgerpflichten, sich ungerechtfertigten Strafverfahren auszusetzen (BGer 6B_816/2010 vom 28.02.2011): Der Bürger
WeiterlesenDer Tages-Anzeiger berichtet über Hauptverhandlungen in Zürich, die im abgekürzten Verfahren nach Art. 358 StPO fünf Minuten dauern. Die Hauptverhandlungen
WeiterlesenDas Bundesamt für Statistik hat die PKS 2010 veröffentlicht. Die vollständige Publikation kann hier geladen werden. Die erfreulichen Ergebnisse können
WeiterlesenDie I. Beschwerdekammer des Bundesstrafgerichts weist ein Ausstandsbegehren der Bundesanwaltsschaft ab soweit es überhaupt darauf eintritt (BB.2011.23 vom 14.03.2011). Die
WeiterlesenDas Bundesgericht bestätigt die Verurteilung eines deutschen Taxifahrers, der einen Personentransport in der Schweiz durchgeführt hatte, ohne im Besitz eines
WeiterlesenIn einem zur Publikation in der amtlichen Sammlung vorgesehenen Entscheid klärt das Bundesgerichts die in der Lehre umstrittene Frage, ob
WeiterlesenDie neue Strafprozessordnung scheint aus Sicht der Polizei des Teufels zu sein. In Genf fand ein Polizistenstreik statt, weil man
WeiterlesenDas Bundesgericht korrigiert in Fünferbesetzung ein kantonales Urteil gegen einen Dolmetscher, das die Strafzumessung auf sachfremde Kriterien stützte (BGer 6B_722/2010
WeiterlesenIm Kanton Genf ist ein Beschuldigter für Antragsdelikte verurteilt worden, obwohl gar keine Strafanträge vorlagen. Das Bundesgericht korrigiert das Fehlurteil
WeiterlesenDas Bundesgericht bestätigt die Verurteilung eines Festredners zum 1. August 2007 auf dem Rütli wegen Rassendiskrinimierung im Sinne von Art.
WeiterlesenDer Tages-Anzeiger zeigt, wie die Bundesanwaltschaft („Für das Recht unabhängig, mit Menschen fair, gegen Verbrechen konsequent“) den Terrorismus im Strafbefehlsverfahren bekämpft.
WeiterlesenDass Katzen ganz besondere Wesen mit Anspruch auf ein persönliches, exklusives Katzenklo sind, wissen wir seit dem Katzenklo-Entscheid des Bundesgerichts
WeiterlesenLaut Tages-Anzeiger (fsc/sda) ist ein Student wegen versuchter sexueller Handlungen mit Kindern zu einer bedingten Geldstrafe verurteilt worden. Er verabredete
WeiterlesenDas Bundesgericht hält nichts davon, Anwälte für ihren Einsatz als Offizialverteidiger zu bestrafen. Das bringt es in einem neuen Entscheid
Weiterlesen
Letzte Kommentare